ausstellung
Raimund Abraham – Erdbeben der Stille
Bis 02. November 2025 ● Neuss ● Siza-Pavillon Raketenstation Hombroich
Mit der Ausstellung Raimund Abraham – Erdbeben der Stille widmet sich die Stiftung Insel Hombroich dem Werk dieses visionären österreich-amerikanischen Architekten.
Das Haus für Musiker auf der Raketenstation Hombroich ist ein Monument, ein von klarer Geometrie geprägter, geradezu archaischer Baukörper. Der außergewöhnliche Rundbau ist nicht nur eines der zwei in Deutschland realisierten Gebäude Raimund Abrahams und sein letztes fertiggestelltes, sondern steht darüber hinaus auch beispielhaft für seine Radikalität. Zu eng definierte Raumprogramme lehnte er ab. Nicht die Form sollte der Funktion folgen, sondern die Funktion der Form. Auch für das ambitionierte und am Ende nicht realisierte Hombroicher Raumortlabor steuerte er noch den Entwurf einer Wohnsiedlung bei, die sich mit komplexen Bezugslinien wie ein künstlicher Horizont in die Hombroicher Landschaft legen sollte. Fast bedeutsamer als die realisierten Gebäude sind aber Abrahams Zeichnungen und imaginären Architekturen. Ausgehend von geometrischen Grundformen dachte er das Gebäude als einen Ort des Elementaren: „Das Haus ist der Ort der Träume, der Illusionen, des Todes, der Geburt …“. Mit der Aufnahme seines umfangreichen Nachlasses in die Sammlung Egidio Marzona kann das planerische Denken dieses herausragenden Architekten mit zahlreichen Zeichnungen, Modellen, Fotos und Dokumenten sowie den in Hombroich aufbewahrten Beständen nun umfassend präsentiert werden.
Begleitet wurde das Projekt vom Architekturhistoriker Hubertus Adam, der die Bestände und Dokumentenlage aufarbeitete und intensiv am Ausstellungskonzept mitarbeitete.
Bildunterschriften und /-nachweise:
1. Haus für Musiker Foto: © Tomas Riehle / Bildarchiv Foto Marburg
2. Monument for a Fallen Building, Kongresshalle Berlin, 1980
Bleistift und Druckfarbe auf Leinwand 45,6 x 61,8 cm
Sammlung Egidio Marzona, Berlin © Archiv Raimund Abraham / Foto: Ivo Faber
3. Continuous Building, 1967; Collage und Bleistift, 23 x 23 cm
Sammlung Egidio Marzona, Berlin © Archiv Raimund Abraham / Foto: Ivo Faber
4. Birth of Architecture, 2009 Radierung und Buntstift auf Papier 46 x 27 cm
Sammlung Egidio Marzona, Berlin © Archiv Raimund Abraham / Foto: Ivo Faber